Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Startseite/Schlagwort:RRMS

Ocrevus: EU-Zulassung für verkürzte Infusionszeit

Ocrevus: EU-Zulassung für verkürzte Infusionszeit Die Infusionszeit von Ocrelizumab (Ocrevus) kann bei einer zweimaligen Verabreichung im Jahr von derzeit 3,5 auf 2 Stunden reduziert werden. Ocrelizumab: Therapie bei aktiver RMS und PPMS durch B-Zell-Depletion Der humanisierte monoklonale Anti-CD20-Antikörper Ocrelizumab (Handelsname Ocrevus®) war bislang zur Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose

Von |2020-06-03T09:09:00+02:003. Jun. 2020|

S1P-Modulator Ozanimod

EMA: Zulassungs-Empfehlung für S1P-Modulator Ozanimod (Zeposia®) Für die Zulassung des S1P-Modulators Ozanimod (Zeposia®) zur Behandlung von Erwachsenen mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit aktiver Erkrankung sprach der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) am 26. März 2020 eine Empfehlung aus. Mit diesem positiven Votum kann in den nächsten Monaten die Zulassung eines weiteren Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptor-Modulators durch die

Von |2020-07-20T09:24:21+02:0027. Mrz. 2020|

MS-typische T-Helfer-Zellen identifiziert

MS-typische T-Helfer-Zellen identifiziert Forschende der Universität Zürich identifizierten T-Helferzellen, die bei der Entstehung von Multipler Sklerose eine Schlüsselrolle spielen. Bei der Multiplen Sklerose (MS) dringen regelmäßig fehlgeleitete Immunzellen in das Gehirn von Betroffenen ein. Dort schädigen sie die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen und bewirken den Verlust von Zellen des Zentralnervensystems. Nun identifizierte ein internationales Forschungsteam

Von |2020-03-03T12:18:32+01:0024. Jan. 2020|
Nach oben