Zum Inhalt Zum Hauptmenü

S1P-Modulator Ozanimod

EMA: Zulassungs-Empfehlung für S1P-Modulator Ozanimod (Zeposia®) Für die Zulassung des S1P-Modulators Ozanimod (Zeposia®) zur Behandlung von Erwachsenen mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit aktiver Erkrankung sprach der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) am 26. März 2020 eine Empfehlung aus. Mit diesem positiven Votum kann in den nächsten Monaten die Zulassung eines weiteren Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptor-Modulators durch die

Von |2020-07-20T09:24:21+02:0027. Mrz. 2020|

Ausdauer- und Koordinationstraining bei Multipler Sklerose

Ausdauer- und Koordinationstraining bei Multipler Sklerose In einer aktuellen Interventionsstudie wurden positive Effekte von Ausdauer- bzw. Koordinationstraining auf die Schlafqualität und depressive Symptome bei Frauen mit Multipler Sklerose festgestellt, jedoch nicht auf das persönliche Empfinden gegenüber Unsicherheiten und das Ausmaß von Fatigue und Parästhesien. Auch bei den Teilnehmerinnen des aktiven Kontrollprogramms konnte eine Linderung von

Von |2020-03-03T10:15:06+01:0031. Jan. 2020|

Multiple Sklerose dechiffrieren

Projektionsneurone für MS-spezifische Gehirnveränderungen bedeutend Mit einer neuartigen Methode identifizierten Forschende unter der Beteiligung der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, der University of Cambridge und der University of California in San Francisco, welche Zelltypen bei Multipler Sklerose besonders geschädigt werden. Betroffen sind demnach unter anderem sogenannte Projektionsneuronen sowie Gliazellen. MRT-Aufnahmen des Gehirns eines MS-Betroffenen

Von |2020-03-03T12:17:27+01:0025. Jan. 2020|

MS-typische T-Helfer-Zellen identifiziert

MS-typische T-Helfer-Zellen identifiziert Forschende der Universität Zürich identifizierten T-Helferzellen, die bei der Entstehung von Multipler Sklerose eine Schlüsselrolle spielen. Bei der Multiplen Sklerose (MS) dringen regelmäßig fehlgeleitete Immunzellen in das Gehirn von Betroffenen ein. Dort schädigen sie die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen und bewirken den Verlust von Zellen des Zentralnervensystems. Nun identifizierte ein internationales Forschungsteam

Von |2020-03-03T12:18:32+01:0024. Jan. 2020|

Forschung an MS-Therapie mit Pflanzenpeptiden

Forschung an MS-Therapie mit Pflanzenpeptiden Christian Gruber forscht mit seiner Arbeitsgruppe am Zentrum für Physiologie und Pharmakologie der MedUni Wien an einem neuen, möglichen Medikament gegen Multiple Sklerose. Eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe am Institut für Pharmakologie der MedUni Wien konnte in Kooperation mit der Universität Wien und Forscherenden aus Australien zeigen, dass ein aus einer

Von |2020-03-03T10:20:28+01:009. Jan. 2020|

Neuromyelitis optica

Neuromyelitis optica Bei der Neuromyelitis optica (NMO) handelt es sich um eine Erkrankung, die zur Sehnervenentzündung führt, das Rückenmark befallen und bis zur Querschnittslähmung führen kann. Die schubförmig verlaufende Autoimmunerkrankung bildet sich auch bei rechtzeitiger Behandlung nicht immer vollständig zurück. Ähnlich wie bei Multipler Sklerose (MS) ist die Prophylaxe von Krankheitsschüben besonders wichtig. Priv.-Doz.

Von |2020-03-03T11:25:01+01:0028. Nov. 2019|

Vorläufer-Stadien der Multiplen Sklerose

Vorläufer-Stadien der Multiplen Sklerose Am LMU Klinikum in München wurden Immunzellentypen identifiziert, die mutmaßlich an der Entstehung von Multipler Sklerose beteiligt sind. Die linke Abbildung zeigt T-Zell-Infiltrate im Gehirn eines MS-Patienten. Die Zellen sind gefärbte CD8-Moleküle und ein T-Zell-Rezeptormarker, der auf expandierte T-Zell-Klone hinweist. Ein mutmaßlicher krankheitsbedingter Klon ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Das

Von |2020-03-03T11:36:58+01:001. Nov. 2019|

Infektionsrisiko in Verbindung mit krankheitsmodifizierenden MS-Therapien

Infektionsrisiko in Verbindung mit krankheitsmodifizierenden MS-Therapien Eine schwedische Kohortenstudie ergab, dass Menschen mit Multipler Sklerose ein allgemein erhöhtes Infektionsrisiko haben dürften, das teilweise von der Wahl der Behandlung abhängt. Bei MS-Therapien, die injiziert werden, war die Infektionsrate unter den mehr als 6.000 Personen der schwedischen Kohorte am niedrigsten. Unter den neueren Medikamenten war die Behandlung

Von |2020-03-04T13:33:28+01:0029. Okt. 2019|
Nach oben