Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Diskriminierung in Östereich

Drittel der Menschen mit Behinderung fühlt sich bei Arbeit diskriminiert Befragte mit einer körperlichen Behinderung sind deutlich häufiger als Befragte ohne Behinderung Diskriminierungen im Alltag ausgesetzt. 69% der Befragten mit einer körperlichen Beeinträchtigung oder Behinderung erlebten eine Diskriminierung, häufig in den Bereichen Arbeit, Wohnen oder Gesundheit. Die Gründe dafür sind aber nicht immer die

Von |2019-10-03T20:39:14+02:0030. Sep.. 2019|

Bundeseinheitliche Regelung für persönliche Assistenz

Einstimmige Entschließung zu Regelungen für persönliche Assistenz In der Nationalratsitzung vom 19. September 2019 fand ein Vorstoß der Liste JETZT zur Ausarbeitung bundeseinheitlicher Regelungen für die persönliche Assistenz einhellige Zustimmung. Eine Initiative der Liste JETZT, in der bundeseinheitliche Regelungen für die persönliche Assistenz gefordert werden, fand die Unterstützung aller Fraktionen. Diese Regelungen sollten nicht nur die

Von |2019-10-03T20:41:22+02:0020. Sep.. 2019|

Tagung: Auf dem Weg zur diskriminierungsfreien Gesellschaft?

Auf dem Weg zu einer diskriminierungsfreien Gesellschaft? Erfahrungen aufgrund Behinderung in Österreich Die Fachtagung von Behindertenanwaltschaft, ÖGB und AK beleuchtet, wie es um die Verwirklichung gleichberechtigter Teilhabe in der Gesellschaft tatsächlich aussieht und welche Maßnahmen dringend zu ergreifen sind. Diskriminierung ist ein breites Phänomen und betrifft viele Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Menschen mit Behinderungen sollten

Von |2020-03-03T10:07:15+01:004. Sep.. 2019|

Behindertenanwaltschaft: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

Arbeit und Bildung: Zentrale Themen für Menschen mit Behinderung Dr. Hansjörg Hofer Der Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen, Dr. Hansjörg Hofer,  fordert im jüngsten Tätigkeitsbericht der Behindertenanwaltschaft arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Senkung der überdurchschnittlich hohen Arbeitslosenquote bei Menschen mit Behinderungen. Im Bericht des Anwalts für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung über die

Von |2019-08-22T17:49:27+02:0022. Aug.. 2019|

UN-Frauenrechts-Konvention

UN-Frauenrechtskonvention Die Empfehlungen des Frauenrechtskomitees der Vereinten Nationen (CEDAW) an Österreich beinhalten vom Österreichischen Behindertenrat eingebrachte Kritikpunkte im Hinblick auf Frauen mit Behinderungen. Empfehlungen an Österreich – Frauen mit Behinderungen Österreich wurde Mitte Juli vom Frauenrechtskomitee der Vereinten Nationen (CEDAW) in Genf geprüft. Dabei wurde erhoben, wie die Rechte von Frauen in Österreich umgesetzt bzw.

Von |2019-09-02T19:01:33+02:006. Aug.. 2019|

Konferenz: Frauen mit Behinderungen

Konferenz: Frauen mit Behinderungen 'Müssen wir darüber überhaupt sprechen?' Die vom Österreichischen Behindertenrat veranstaltete Konferenz "Frauen mit Behinderungen" hat das Ziel, das Thema Frauen mit Behinderungen als wichtigen Aspekt der Interessenvertretung zu positionieren. Die Bandbreite der Auseinandersetzung ist groß. Einige Organisationen und Personen arbeiten bereits viele Jahre zum Thema Frauen mit Behinderungen, andere haben es als

Von |2020-03-03T10:08:36+01:0025. Juli. 2019|

Global Accessibility Awareness Day (GAAD)

Global Accessibility Awareness Day Am Global Accessibility Awareness Day (GAAD) geht es um digitalen Zugang und Inklusion für Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Web, Software und Mobile. Am 16. Mai 2019 wird der Global Accessibility Awareness Day (GAAD) zum achten Mal begangen. Der GAAD verfolgt das Ziel, die breite Öffentlichkeit mit den Themen digitaler

Von |2019-10-07T14:57:48+02:0016. Mai. 2019|

Behinderungsverzögerung bei schubförmiger MS

Schubförmige MS: Behinderung schreitet langsamer voran Eine schwedische Kohortenstudie ergab, dass Menschen mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose immer später markante Meilensteine der Invalidität erreichen. Eine Auswertung der Daten aus dem schwedischen Multiple Sklerose-Register (SMSReg) ergab, dass an schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) erkrankte Patientinnen und Patienten zunehmend später einen schweren Grad der Behinderung

Von |2019-10-03T21:02:36+02:0019. März. 2019|

Nanorupturen treiben Axon-Degeneration an

Kalziumeinstrom durch Plasma-Membran: Nanorupturen treiben Axon-Degeneration an Ein deutsches Forscherteam identifizierte einen Mechanismus, der sich bei Multipler Sklerose (MS) auf die Degeneration der langen Nervenfortsätze, der sogenannten Axone, und somit auf das Ausmaß der bleibenden Behinderung auswirken kann. Prof. Dr. Martin Kerschensteiner und Prof. Dr. Thomas Misgeld identifizierten mit ihren Kolleginnen und Kollegen in einem

Von |2019-10-03T21:04:52+02:008. Feb.. 2019|

Mindestsicherung: Soziale Sicherheit

Soziale Sicherheit für chronisch Kranke und Menschen mit Behinderungen Der Ministerialentwurf zum Sozialhilfe-Grundsatzgesetz sieht vor, dass Leistungen der Sozialhilfe nur Personen gewährt werden, die von einer sozialen Notlage betroffen und bereit sind, sich um die Abwendung, Milderung oder Überwindung dieser Notlage zu bemühen. Darüber hinaus sind Sozialhilfeleistungen von der Bereitschaft zum Einsatz der

Von |2019-10-03T21:06:56+02:0010. Jan.. 2019|
Nach oben