Zum Inhalt Zum Hauptmenü

MRT erhöht Sicherheit neuer MS-Therapien

MRT erhöht Sicherheit neuer MS-Therapien Deutsche und niederländische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass regelmäßige MRT-Untersuchungen lebensbedrohliche Folgen neuer MS-Therapien durch eine frühzeitige Diagnose verhindern können. Eine progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) lässt sich mithilfe eines Magnetresonanztomografen (MRT) bereits vor dem Auftreten von Symptomen einer Virusinfektion des Gehirns oder dem Nachweis des Virus im Liquor stellen.

Von |2019-10-03T21:19:14+02:006. Sep.. 2018|

B-Zellen können zu Entzündungen und Schädigungen im Gehirn führen

B-Zellen können zu Entzündungen und Schädigungen im Gehirn führen Forscherinnen und Forscher aus der Schweiz und Schweden entschlüsselten einen entscheidenden Aspekt in der Entstehung und Entwicklung von Multipler Sklerose: Sie konnten erstmals zeigen, dass bestimmte B-Zellen jene T-Zellen aktivieren, die die Entzündung im Gehirn und die Schädigung der Nervenzellen auslösen. Bei Multipler Sklerose

Von |2019-10-03T21:19:27+02:005. Sep.. 2018|

Neuromyelitis Optica Spektrum-Erkrankung (NMOSD)

Neuromyelitis Optica Spektrum-Erkrankung (NMOSD) Innsbrucker Test gilt als europäischer Referenztest Die Multiple Sklerose Forschungsgesellschaft unterstützte ein Forschungsprojekt zur Bestimmung von Aquaporin-4 Antikörpern bei österreichischen Patientinnen und Patienten mit Neuromyelitis Optica. Der AQP4-Antikörpertest kommt mittlerweile als europäischer Referenztest zum Einsatz. In einem europäischen Forschungsprojekt zu NMOSD wurden die AQP4-Antikörpertests zahlreicher europäischer Labore verglichen. Der Innsbrucker Test erwies

Von |2019-11-28T20:45:14+01:005. Juni. 2018|

Nobelpreis in Physiologie oder Medizin 2017

Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael W. Young erhalten zu je einem Drittel den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Die Preisträger werden für die Entdeckungen im Bereich des molekularen Mechanismus geehrt, der den circadianen Rhythmus konrolliert. Das Nobelpreiskomitee am schwedischen Karolinska-Institut gab am 2. Oktober bekannt, dass Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael

Von |2017-10-03T15:48:30+02:003. Okt.. 2017|
Nach oben