Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Startseite/Schlagwort:SPMS

Amilorid, Riluzol und Fluoxetin enttäuschen bei sekundär progredienter MS

Amilorid, Riluzol und Fluoxetin enttäuschen bei sekundär progredienter MS Multiple Sklerose (MS) kann schubförmig oder chronisch fortschreitend (progredient) verlaufen. Während die schubförmige Verlaufsform medikamentös relativ gut therapiert werden kann, ist die Behandlung der progredienten MS schwieriger – wirksame Medikamente werden hier dringend benötigt. Manchmal gibt es klinische Hinweise, dass bereits bekannte Substanzen, die gegen andere

Von |2020-03-24T16:45:48+01:0024. Mrz. 2020|

Symptom-Management und Wohlbefinden bei SMPS und PPMS

Symptom-Management und Wohlbefinden bei SMPS und PPMS Die International Progressive MS Alliance veranstaltete am 23. Jänner 2020 ein Facebook Live-Event zum Symptommanagement und zur Rehabilitationsforschung bei progressiver MS (SPMS und PPMS). Am 23. Jänner 2020 gaben führende Expertinnen und Experten für Symptommanagement und Wohlbefinden bei einer Facebook-Live-Veranstaltung der International Progressive MS Alliance Einblick in den

Von |2020-03-03T10:17:31+01:0023. Jan. 2020|

Siponimod (Mayzent®) erhält EU-Zulassung

Siponimod in EU zugelassen "Die Behandlungsmöglichkeiten bei SPMS sind nach wie vor gering, sodass wir froh sind, eine neue Substanz zur Verfügung zu haben." Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Barbara Kornek, Präsidentin MS-Gesellschaft Wien Am 13. Jänner 2020 erhielt Siponimod (Handelsname Mayzent®) die EU-Zulassung zur Behandlung Erwachsener mit sekundär progressiver Multipler Sklerose (SPMS) mit durch

Von |2021-10-07T10:39:10+02:0020. Jan. 2020|

Neues zu Siponimod und Alemtuzumab

Neues zu Siponimod und Alemtuzumab Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA (CHMP) hat von 11. bis 14. November 2019 getagt und sieben neue Arzneimittel zur Zulassung empfohlen – u.a. das Arzneimittel Siponimod für Menschen mit sekundär progressiver Multipler Sklerose. Das Arzneimittel Siponimod (Handelsname Mayzent®) erhielt vom Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde

Von |2019-12-12T08:27:57+01:003. Dez. 2019|
Nach oben