Zum Inhalt Zum Hauptmenü

ÖZIV-Medienpreis

ÖZIV-Medienpreis vergeben Der ÖZIV-Medienpreis wurde am 7. November 2019 an Mareike Boysen und Udo Seelhofer vergeben, den Anerkennungspreis erhielt „barrierefrei aufgerollt“. v.l.n.r 2. Reihe: David Sylvester Marek, Nina Strasser, Udo Seelhofer, Mareike Boysen, Prof. Fred Turnheim; vordere Reihe: Katharina Müllebner, Herbert Pichler, Foto: ÖZIV Seit mittlerweile 13 Jahren prämiert der seit 1962 tätige

Von |2020-03-03T11:33:42+01:0010. Nov.. 2019|

Bericht der Europäischen Kommission zur Beschäftigung und sozialen Entwicklung in Europa 2019

Bericht der Europäischen Kommission zur Beschäftigung und sozialen Entwicklung in Europa 2019 Die Europäische Kommission veröffentlicht jedes Jahr einen Bericht über die Beschäftigung und soziale Entwicklungen in Europa (ESDE) der einen detaillierten Überblick über die wichtigsten sozialen Trends in Europa bietet. Der diesjährige Bericht (ESDE 2019) konzentriert sich besonders auf die Beziehung zwischen sozialen Themen

Von |2020-03-03T11:34:46+01:008. Nov.. 2019|

Nationaler Aktionsplan Behinderung

Nationaler Aktionsplan Behinderung Der Nationale Aktionsplan Behinderung soll die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich gewährleisten. Im Mittelpunkt steht das Ziel einer inklusiven Gesellschaft, wonach Menschen mit Behinderungen an allen gesellschaftlichen Aktivitäten teilhaben können. Nun wurde der Aktionsplan um ein Jahr bis 31. Dezember 2021 verlängert. Der Nationale Aktionsplan Behinderung 2012 – 2020 (NAP) wurde im

Von |2020-03-03T10:05:02+01:007. Nov.. 2019|

UN-Behindertenrechts-Konvention nicht vollständig umgesetzt

UN-Behindertenrechtskonvention nicht vollständig umgesetzt Mit der Behindertenrechtskonvention haben die Vereinten Nationen eine neue Ära in der internationalen Behindertenpolitik eingeläutet. Erstmals wurden die wirtschaftlichen und sozialen Rechte von Menschen mit Behinderung verbindlich festgeschrieben. Österreich hat die UN-Behindertenrechtskonvention 2008 ratifiziert, doch in den elf seither vergangenen Jahren wurde zu wenig umgesetzt. UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechtevon

Von |2020-03-03T10:05:58+01:007. Nov.. 2019|

#AnyDisability: Unsichtbare Symptome sichtbar machen

#AnyDisability: Unsichtbare Symptome sichtbar machen Die MS Society UK unterstützt eine Kampagne zur Etablierung des Symbols #AnyDisability. Mit diesem sollen verborgene und unsichtbare Symptome chronischer Erkrankungen und Behinderungen sichtbar gemacht werden. #AnyDisability: Symbol für Menschen mit jeglicher Art von Behinderung, Credit: Multiple Sclerosis Society Die britische Multiple Sklerose Gesellschaft unterstützt eine Initiative, die

Von |2020-03-03T11:36:00+01:004. Nov.. 2019|

Behindertenrat: Positionspapier 2019

Österreichischer Behindertenrat: Positionspapier 2019 Der Österreichische Behindertenrat (ÖBR) stellt eine Reihe von Forderungen, die das Leben für Menschen mit Behinderungen erleichtern und die Teilhabe an der Gesellschaft verbessern sollen. Forderungen des Behindertenrates im Überblick Forderungen des Behindertenrates 2019 (PDF) Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Förderung der Partizipation von

Von |2020-03-03T11:37:59+01:0018. Okt.. 2019|

Woche der unsichtbaren Behinderungen

Woche der unsichtbaren Behinderungen Von 13. bis 19. Oktober wird die Woche der unsichtbaren Behinderungen begangen. Unsichtbare Symptome und Auswirkungen von Multipler Sklerose Fatigue, Blasen- und Darmprobleme, Hitzeempfindlichkeit, Depression, Gedächtnisprobleme, Schmerzen, Sexualprobleme und Sensibilitätsstörungen zählen zu den häufigsten unsichtbaren Symptomen und Auswirkungen der Multiplen Sklerose. Fatigue (chronische Müdigkeit) Die oft stark verminderte körperliche

Von |2020-03-03T11:39:47+01:0013. Okt.. 2019|

Neue Sprachausgabe für Google Maps

Google Maps: Neue Sprachausgabe für Sehbehinderte Audiodeskription unterstützt Menschen mit Seheinschränkungen, mit größerer Sicherhheit von A nach B zu kommen. Blinde Frau überquert Zebrastreifen, Foto: google.com TOKYO - Am Welttag des Sehens führte Google in die Smartphone-Apps zur digitalen Weltkarte Google Maps http://google.com/maps eine neue Funktion ein: Anhand detaillierterer Sprachanweisungen und neuer Arten

Von |2020-03-03T11:40:16+01:0010. Okt.. 2019|

Forderungen der Behindertenverbände an die Politik

Forderungen der Behindertenverbände an die Politik Realisierung des inklusiven Arbeitsmarktes – Schaffung eines Staatssekretariats Pressekonferenz der Behindertenverbände zum Thema inklusiver Arbeitsmarkt und bessere Arbeitschancen für Menschen mit Behinderungen im Presseclub Concordia. Foto: Österreichischer Behindertenrat Es ist nicht weiter hinzunehmen, dass sich die Situation von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt verschlechtert und dies weitgehend

Von |2019-10-08T19:08:16+02:008. Okt.. 2019|

Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen

Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen Sind Sie eine Person mit Behinderung und leben in der Europäischen Union? Dann möchte die Europäische Kommission Ihre Meinung zur europäischen Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen 2010-2020 erfahren. Die EU befragt bis 23. Oktober 2019 EU-Bürgerinnen und -Bürger zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Europäische Kommission

Von |2019-10-03T18:27:50+02:003. Okt.. 2019|
Nach oben