Workshop: Ein Jahr Leben mit CoViD-19
An diesem Abend wollen wir unsere Erfahrungen zum vergangenen Jahr mit Corona austauschen und uns selbst und andere im Umgang mit Herausforderungen besser kennenlernen.
An diesem Abend wollen wir unsere Erfahrungen zum vergangenen Jahr mit Corona austauschen und uns selbst und andere im Umgang mit Herausforderungen besser kennenlernen.
COVID-19-Impfung in Österreich Der Covid-19-Impfplan beruht auf dem Prinzip, dass jene Menschen, die besonders gefährdet sind, im Fall einer Infektion mit SARS-COV-2 einen schweren Verlauf zu entwickeln, zuerst die Möglichkeit zur Impfung erhalten. Aus diesem Grund werden in der Phase 1 der Corona-Impfung neben Menschen in Alten- und Pflegeheimen sowie Gesundheitspersonal auf COVID-Stationen zunehmend auch
COVID-19 und Multiple Sklerose: Aktualisierte globale Empfehlungen zur Impfung Die Internationale Multiple Sklerose Föderation (MSIF) aktualisierte die globalen Empfehlungen für Menschen mit Multipler Sklerose im Umgang mit COVID-19. Die unter Mitarbeit international anerkannter Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und und Vertretern verschiedener MS-Gesellschaften im Frühjahr 2020 von der Internationalen Multiple Sklerose Föderation veröffentlichten Empfehlungen zu COVID-19
COVID-19 & Multiple Sklerose: Datensammlung in 80 Ländern Die MS Data Alliance präsentiert unter der Schirmherrschaft der European Charcot Foundation und Beteiligung der European Multiple Sclerosis Platform sowie der Multiple Sclerosis International Federation die Datensammlung zum Thema COVID-19 & Multiple Sklerose in 80 Ländern. #MSDataAlliance Weiterführende Informationen COVID-19 and MS Global Data
Die Corona-Pandemie hat uns nach wie vor fest im Griff. Nun steht die erste Impfung vor der Tür. Im Webinar mit Univ. Prof. Dr. Barbara Kornek solleen die Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Impfstoffes, der Zeitplan der Impfung in Österreich sowie die Bedeutung der Impfung für MS-Betroffene besprochen werden.
Online-Diskussion über COVID-19-Impfstoffe Am 28. Jänner findet um 15:00 Uhr eine Online-Diskussion über COVID-19-Impfstoffe statt, an der Prof. Jean-Michel Dogne vom Global Advisory Committee on Vaccine Safety der WHO, Prof. Guido Rasi, ehemaliger Geschäftsführer der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der Präsident des Europäischen Patientenforums, Marco Greco teilnehmen. zur Anmeldung: https://buff.ly/3qxEl2
Risikogruppen-Regelung bis 31. März 2021 verlängert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie im öffentlichen Dienst Beschäftigte, die einer besonders gefährdeten Personengruppe angehören, für die am Arbeitsplatz keine Vorkehrungen zum Schutz vor COVID-19 getroffen werden können und die keine Möglichkeit auf Homeoffice haben, können vom Dienst freigestellt werden. Eine Verordnung von Arbeitsministerin Christine Aschbacher sowie eine Dienstrechts-Novelle für öffentliche
Die erste Impfung gegen das neuartige Corona-Virus von Univ. Prof. Dr. Barbara Kornek Seit einem knappen Jahr bestimmt das neuartige Corona-Virus unseren Alltag. Kaum ein Bereich, der nicht betroffen ist: Berufsleben, Schule, Kontakte mit Familie und Freunden, aber auch ganz besonders unser Gesundheitssystem. Auch wenn MS Betroffene per se kein erhöhtes Risiko für einen schweren
COVID-19-Infektion mit MS – Daten aus Italien Wie verläuft eine COVID-19–Infektion bei Personen mit bekannter Multipler Sklerose? Welche Daten hierzu gibt es derzeit? Ein Überblick von Dr. Christiane Gradl, Präsidentin der Niederösterreichischen MS-Gesellschaft. Ende April 2020 wurden von den italienischen Kollegen die gesammelten Daten bezüglich COVID-19 und MS veröffentlicht (Sormani MP; Italian Study Group on COVID-19
Coronavirus und Risikogruppen Update vom 28. August 2020: Der besondere Schutz von Risikogruppen vor einer COVID-19-Erkrankung wird vorerst bis Jahresende verlängert. https://www.oemsg.at/2020/08/covid19-risikogruppen-regelung-bis-jahresende-verlaengert/ Für Menschen aus der COVID-19-Risikogruppe gelten während der Coronavirus-Krise Ausnahmeregeln. Diese Regeln werden nun vorerst bis einschließlich 31. August 2020 verlängert. Personen, die noch im Erwerbsleben stehen und ein sehr hohes Risiko für