Inklusion im Freiwilligendienst
WeltWegWeiser setzt sich dafür ein, dass sich Menschen mit Behinderungen genauso wie andere Freiwillige auch im Ausland engagieren können. Dafür müssen Barrieren abgebaut und inklusive Strukturen geschaffen werden.
Eine Zeit lang im Ausland leben, eine andere Kultur kennenlernen, in einem Sozial- oder Menschenrechtsprojekt mitarbeiten – diesen Wunsch haben viele. Auch Menschen mit Behinderung. Bis jetzt sind Freiwilligendienste in Österreich aber nicht inklusiv ausgerichtet. Damit sich Menschen mit Behinderungen genauso wie andere Freiwillige auch im Ausland engagieren können, müssen Barrieren abgebaut und inklusive Strukturen geschaffen werden. Genau daran arbeitet WeltWegWeiser.
Freiwilligeneinsatz für alle
Als erste Stelle in Österreich schafft WeltWegWeiser gemeinsam mit Kooperationspartnern Rahmenbedingungen für Freiwillige mit Behinderungen. Die Servicestelle für internationale Freiwilligeneinsätze von Jugend Eine Welt unterstützt in einem Pilotprojekt Entsendeorganisationen bei der Umsetzung inklusiver Freiwilligendienste. Unterstützung erhält WeltWegWeiser dabei von dem Behindertenberatungszentrum BIZEPS. Das Projekt soll dazu beitragen, Inklusion zu fördern und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu stärken.
Das Ziel ist, Personen mit Behinderungen in einen Auslandseinsatz mit WeltWegWeiser-Partnerorganisationen im Bereich Soziales, Entwicklung und Menschenrechte zu entsenden. Der Freiwilligeneinsatz steht grundsätzlich allen Menschen mit Behinderungen offen. Gleichzeitig gelten die grundlegenden Anforderungen an Freiwilligen (z.B. Offenheit für das Leben und Mitarbeiten in einer anderen Gesellschaft, fachliche Kompetenz etc.), da ein Auslandsdienst auch mit Herausforderungen verbunden ist.

Wer schon dabei ist
Zwei Entsendeorganisationen, Grenzenlos und Internationaler Freiwilligeneinsatz, sind bereits fix als Kooperationspartner dabei und arbeiten schon daran, ihre Freiwilligenprogramme inklusiv zu gestalten. Auch für die anderen Entsendeorganisationen im WeltWegWeiser-Netzwerk gibt es die Möglichkeit, bei Bedarf Unterstützung für Inklusion zu erhalten. Die Partnerorganisationen können um eine Förderung von Mehrbedarfen ansuchen, wenn sie eine Person mit Behinderung entsenden wollen.
Du willst aktiv werden?
Du würdest gerne einen Auslandseinsatz machen, hast aber noch Fragen oder Bedenken? Dann melde dich bei Kristofer Lengert (01/879 07 07-21) für nähere Informationen oder wende dich gleich direkt an unsere Partnerorganisationen mit dem Inklusionsbutton.